Für die Freude an der Kunst

Herzlich willkommen auf unserer Webseite

Kunst bringt Menschen zusammen und verbindet die Generationen. Durch die bei uns ausgestellten Kunstwerke und aufgeführten Konzerte wollen wir unseren eigenen Teil dazu beitragen – als Geschenk an die Gemeinschaft und als Ausdruck der Individualität jedes Einzelnen von uns.
Unsere Künstler freuen sich darauf, Ihnen ihre Kunst persönlich vorzustellen. 
Für uns ist es ein Anliegen Künstlern ein Forum zu bieten in dem Sie sich entfalten können.
Claudia und Bernd van Huet

atelier29 - Kunst und Musik

Weinstr. 29,  76835 Hainfeld

Der Hof mit toskanischem Flair
Foto: Albrecht Minges
Übernachtung Weinstr. 29, Hainfeld

Das Atelier

Unsere Liebe zur Kunst und die Liebe zur Gestaltung haben das Objekt zu einem Kleinod in Hainfeld werden lassen. 

Kunst und Musik

Der Eventraum
Foto: Albrecht Minges
Kurse im atelier29

Die Ausstellung

Der kleine "Konzertraum" bietet Platz für ca. 70 Personen und kann durch Öffnung zum Hof und zur oberen Etage erweitert werden

SWR3: Link zum Film (45 Minuten) "Expedition in die Heimat"

vom 13.10.2023

Der Teil von Hainfeld und atelier29 beginnt ab 32:26

Und zum Schluß wird das Konzert von Adrian Rinck gesendet (42:38)

"Expedition in die Heimat"
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Countdown beendet!

5. internationales Klavierfestival 2025
20. August - 24. September 2025

Info Klavierfestival

Duo Millefleurs
Sarah Lilian Kober
Saxophon
Nestan Heberger
Klavier
Eintritt 20 EUR
30. August  
Samstag 19.00 Uhr
Eintritt 20 EUR
Video Duo Millefleurs Website Duo Millefleurs

Programm Teil I



Nicolas Avinée - Saxy Tango

Gustavo Beytelmann - Airs autour du Tango

Radamés Gnattali - Valsa triste

Alain Crepin - Sax in the City 

Gilles Martin - Danse du sax

Jean Matitia - Au bonheur des dames


Teil II



Mulo Francel - Canzone della Strada

Bertrand Moren - Balkan dances

Alexis Ciesla - Ocres Rouges

Enrique Granados - Andaluza

Pedro Iturralde - Suite hellénique


Victor Nicoara
Klavier
Claudia van Huet
Konzertlesung

"Erik Satie zu seinem fast 160. Geburtstag"
Musik von Satie und Claude Debussy
Texte von Satie und Paul Verlaine
31. August  
Sonntag 19.00 Uhr
Eintritt 20 EUR

Foto: Wolfgang Knodt

Vita Claudia van Huet

Teil I Satie


Gnossiennes 3 und 4

Petite ouverture à danser

Danses de Travers I

Les Fils des Étoiles - Prélude du 1er Acte

Je te veux

Descriptions Automatiques

Nocturnes 4 und 5



Teil II Debussy


Preludés (Heft I)


Danseuses de Delphes

Voiles

Le vent dans la plaine

Les sons et les parfums tournent dans l'air du soir

Les collines d'Anacapri

De pas sur la neige

Ce qu'a vu le vent d'ouest

La fille aux cheveux de lin

La sérénade interrompue

La cathédrale engloutie

La danse de Puck

Minstrels


Ein musikalisch-literarischer Klavierabend mit Erik Satie, Claude Debussy und dem französischen Dichter Paul Verlaine.




Erik Satie (1866-1925)— der skeptische Klassiker - ein Mensch, der es liebte, sich unter seinen Kopfbedeckungen und seinen Monokeln zurückzuziehen, weil er gerne undurchschaubar sein wollte.

Ein Mann der Widersprüche, exzentrisch, unerklärlich … Er kann sowohl ermüden als auch verzaubern. Erik Satie ist ein Mirakel, der Sokrates der Musik.


Der 1. Teil des Abends verbindet ausgewählte Klavierwerke des Komponisten mit Texten von und über Erik Satie. In seinen Werken offenbart sich unschwer der Träumer und Karikaturist als auch der Experimentierer Satie.


Oliver Vogel, der Berliner Musikwissenschaftler erteilt uns in seiner jüngst erschienen Biografie über Satie fast liebevoll die Erlaubnis:

„Wo ein Leben als eine Reihe von Seltsamkeiten erzählt wird, darf dem Erzähler misstraut werden.“




Der französische Komponist Claude Debussy (1862-1918), dessen Musik als Bindeglied zwischen Romantik und Moderne galt und der im 2. Teil zu hören ist, war ein Zeitgenosse Saties. Beide pflegten eine Künstlerfreundschaft, die trotz ihrer musikalischen Unterschiede von gegenseitiger Bewunderung geprägt war.


Debussy sagt von sich selbst:

„Die Musik beginnt da, wo das Wort unfähig ist auszudrücken. Musik wird für das Unaussprechliche geschrieben; ich möchte sie wirken lassen, als ob sie aus dem Schatten herausträte und von Zeit zu Zeit wieder dahin zurückkehrte; ich möchte sie immer diskret auftreten lassen.“


Dieses Musikverständnis achtend, möchten wir den Kompositionen Debussy`s dennoch eine Auswahl von Gedichten Paul Verlaine`s (1844-1896) an die Seite stellen.

Verlaine, dessen Verse (z.B. Mandoline) von Debussy vertont wurden, wurde zum führenden Lyriker des Symbolismus und beeinflusste viele seine späteren Dichterkolleg*innen.

Seine hochmusikalischen Verse bringen feinste Gefühlsregungen und Zwischentöne zum Ausdruck und der Klang seiner Gedichte ist meist wichtiger als ihr Inhalt.


Beide Künstler zeichnen in ihren Biografien mehrfach hochdramatische bis exzentrische Lebensverläufe und dennoch oder gerade deswegen haben beide auf ihre Weise außergewöhnliche „Wort- und Klangwelten“ für uns hinterlassen.


Freuen Sie sich auf diesen außergewöhnlichen Abend mit Victor Nicoara und Claudia van Huet


Text: Claudia van Huet



 Anna Heller
Klavierabend „Aquarelle“

Eintritt 20 EUR

6. September

Samstag 19.00 Uhr

Eintritt 20 EUR

Website Anna Heller

Programm:

Teil 1



Luciano Berio

• Wasserklavier


Sergej Achunov

• Sketches III & VII – In Erinnerung an Erik Satie


Erik Satie

• Gnossienne Nr. 4 & Nr. 5


Frédéric Mompou

• Préludes Nr. 7 „Palmier d'Étoiles“ & Nr. 8


Claude Debussy

• Les pas sur la neige

• Ondine

• Clair de Lune


– Pause

Teil 2


Keiko Fujiie – Suite „On the Waters' Edge“ op. 70

• A Shell or Nostalgia

• Rain

• Chill of Night

• A Dream of Floating on a Swimming Pool at Midnight

• Lullaby of Waves


Takashi Yoshimatsu

• 4 Little Dream Songs


Tan Dun – 8 Erinnerungen in Wasserfarben



7. September

Sonntag 19.00 Uhr

Eintritt 20 EUR


Programm



Johhann Sebastian Bach (1685–1750)
Englische Suite Nr. 2 in a-Moll, BWV 807
(Präludium, Allemande, Courante, Sarabande, Bourrée I & II, Gigue)

Fortunato Chelleri (1690–1757)
Sonate in a-Moll

Benjamin Britten (1913–1976)
Holiday Diary, op. 5
(Early Morning Bathe, Sailing, Funfair, Night)

Intermission


Chopin/Yasynskyy
Bearbeitung von Chopins Etüden op. 10 Nr. 2, 5, 8

Interaktive Improvisation gemeinsam mit dem Publikum

Robert Schumann (1810–1856)
Carnaval, op. 9
(Préambule, Pierrot, Arlequin, Valse noble, Eusebius, Florestan, Coquette, Réplique, Sphinxes, Papillons, A.S.C.H. – S.C.H.A. (Lettres dansantes), Chiarina, Chopin, Estrella, Reconnaissance, Pantalon et Colombine, Valse allemande, Paganini, Aveu, Promenade, Pause, Marche des Davidsbündler contre les Philistins)


 Jazz-Konzert
Adrian Rinck 
"Live in concert 7"
mit special guest
Jean-Yves Bender
Saxophon
Eintritt 20 EUR
13. September  
Samstag 19.00 Uhr
Eintritt 20 EUR


Antonia Miller
Cristina Marton-Argerich
Klavier/vierhändig 

"Morgenland"
Video
 14. September 19.00 Uhr
Sonntag
Eintritt 20 EUR

„Das Programm Morgenland ist der märchenhaften Welt des Orients gewidmet. Die beiden Pianistinnen präsentieren eine stimmungsvolle Reise mit faszinierender Klaviermusik für vier Hände, inspiriert durch 1001 Nacht, biblischen Geschichten, jüdischen Gebeten und türkischen Märchen, komponiert von großen Komponisten wie Mozart, Rameau, Alkan, Debussy bis Fazil Say und anderen.“


Foto: Andrej Grilc

Simeon Goshev 

Programm Teil I


R. Schumann - Fantasiestücke op. 12 (Auswahl)

M. Ravel - Valses nobles et sentimentales


Teil II


R. Schumann - Davisbündlertänze op. 6


Vittoria Quartararo
Klavier
Roger Morelló Ros
Cello
Abschlusskonzert

 21. September 

Sonntag 19.00 Uhr

Eintritt 20 EUR

Video Quartararo / Morelló Ros

L.v.Beethoven (1770 - 1827)

"Kreutzer" - Sonate für Violine und Klavier Nr. 9 in A-Dur, op. 47

(bearb. für Cello&Klavier)



I. Adagio sostenuto - Presto

II. Andante con Variazioni

III. Presto 


Pause

Sergei Rachmaninow (1873–1943)
Sonate g-Moll für Violoncello und Klavier, op. 19

I. Lento – Allegro moderato
II. Allegro scherzando
III. Andante
IV. Allegro mosso



Schülerkonzert der Kreismusikschule SÜW
Eintritt frei

24. September  
Mittwoch 19.00 Uhr



Presse 2024


Presse 2023